
Der Agrotourismus Maura Lucatello befindet sich 5 Minuten vom Sitz der Institution Nationalpark Casentinischen Wälder entfernt.
Die Eigentümerin Maura Lucatello ist Umwelt- und Ausflugsführerin exklusiv für den Nationalpark Foreste Casentinesi Montefalterona und Campigna.
Maura kann Ihnen Informationen, Ratschläge und Karten, Publikationen zu eventuellen Routen, Spazierwegen oder Trekking im Gebiet des Parks und der casentinischen Zone liefern.
Auf Anfrage können personalisierte Routen, auch für Behinderte und Gruppen oder Familien mit kleinen Kindern zu organisieren.
Nationalpark Casentineschen Wälder
Ein Naturparadies zu Pferd zwischen zwei Regionen, in das der Wolf zur Hirsch- und Rehjagd zurückgekehrt ist. Eine grüne Oase, in deren Herzen seit Jahrhunderten die Mönche die Ruhe kultivieren.
Der Nationalpark Foreste Casentinesi Es handelt sich um den grünsten Park ganz Italiens, sein Gebiet ist zu 80 % von Wäldern bedeckt und sein gesamtes Gebiet ist reich an Wasserläufen. Bidente, Rabbi und Montone sind die Namen der Flüsse, die die romagnolischen Täler durchlaufen.
Von der toskanischen Seite fliessen die Nebenflüsse des Arno sowie die Wildbäche Staggia, Fiumicello und Archiano. Bei Ridracoli, wo eines der im Park anwesenden naturwissenschaftlichen Museen seinen Sitz hat, hat ein Staudamm zur Energiegewinnung für die Gemeinden der Ebene, einen künstlichen See geschaffen, der von vielen verschiedenen Vögeln besucht wird.
Eindrucksvoller sind die Bilder der Wasserfälle des Grabens des Acquacheta, beschrieben von Dante im "XVI CANTO DELL’INFERNO" oder jene des Scalandrini und andere, die sich im Winter zu außerwöhnlichen Eis-Arabesken verwandeln.
Vielfältig und reich ist die Pflanzenwelt, die ca. 1.200 Arten zählt. In den wärmeren und trockneren Gebieten leben mediterrane Arten, die sich zu den in Europa am verbreitesten Arten gesellen. Aber diese Wälder halten für die Botaniker ständige Überraschungen bereit, wie die neuen Entdeckungen von seltenen Farnen und einer neuen Orchideenart bezeugen.
Im Park leben neben unzähligen anderen Tierarten auch vier Arten von Huftieren: Rehe, Hirsche, Damhirsche und Wildschweine. Mit ca. 5.000 Exemplaren sind die Rehe über das gesamte Gebiet des Parks verteilt. Die Anzahl der Tiere wird zum einem durch den Wolf, aber auch durch die steifen Winter und den Wettbewerb des Hirsches begrenzt. Der Damhirsch wurde von 1835 an vom Großherzog Leopold II für die Treibjagd eingeführt. Seitdem vermehrt er sich stetig, vor allem im unteren Bereich der romagnolischen Hänge des Parks und die von ihm in den Feldern verursachten Schäden haben ihm die Feindseligkeit der Bauern eingetragen. Ferner wurde in den 50- und 60er Jahren der Mufflon vom Forstamt eingeführt: Zur Zeit scheint es allerdings, dass er verschwunden ist, verursacht sicher auch durch die Rückkehr des Wolfes, für den er eine begehrenswerte Beute abgibt, kraft seiner geringen Anpassung an ähnliche Umgebungen. Auch das Wildschwein war bis vor ca. 20 Jahren aus dieser Gegend verschwunden und wurde erst in den frühen 70er Jahren zu Jagdzwecken wieder eingeführt und ist heute die wichtigste Beute des Wolfes.
Società Agricola Lucatello s.s. Loc. San Donato, 24 52015 Pratovecchio (AR), Italien GPS COORDINATES Latitude: 43.776111 Longitude: 11.736944 |
KONTAKT: Tel.: +39.0575.582231 Mob.: +39.340.9096261 E-mail: info@agriturismolucatello.it | ![]() |
FIRMENNAME: SOCIETÀ AGRICOLA LUCATELLO s.s. Loc. San Donato, 24 52015 Pratovecchio (AR) , Italien Mehrwertsteuernummer 02234990519 Cod. Fisc. LCTMRA59R71H008A |
Web by ![]() |